Reviews

Ich bin der Zorn by Ethan Cross

chantibuu's review against another edition

Go to review page

dark emotional funny tense medium-paced
  • Plot- or character-driven? A mix
  • Strong character development? Yes
  • Loveable characters? Yes
  • Diverse cast of characters? Yes
  • Flaws of characters a main focus? Yes

3.75

bordsteinkante's review against another edition

Go to review page

dark mysterious medium-paced
  • Plot- or character-driven? Plot
  • Strong character development? No
  • Loveable characters? It's complicated
  • Diverse cast of characters? Yes

4.0

krissi25's review

Go to review page

dark mysterious tense medium-paced
  • Plot- or character-driven? A mix
  • Strong character development? It's complicated
  • Loveable characters? It's complicated
  • Diverse cast of characters? It's complicated
  • Flaws of characters a main focus? Yes

4.25

janka's review against another edition

Go to review page

adventurous dark tense medium-paced
  • Plot- or character-driven? Character
  • Strong character development? Yes
  • Loveable characters? Yes
  • Diverse cast of characters? Yes
  • Flaws of characters a main focus? Yes

3.5

tericr's review against another edition

Go to review page

dark emotional mysterious tense medium-paced
  • Plot- or character-driven? Plot
  • Strong character development? No
  • Loveable characters? It's complicated
  • Diverse cast of characters? No
  • Flaws of characters a main focus? No

3.5

stefaniefrei's review against another edition

Go to review page

4.0

Ziemlich kranke Verbrechen

Da verübt ein früherer Verbrecher keine neuen Verbrechen, will sogar dabei helfen, seinesgleichen zu fassen. Einzigartig kann er sich in sie hineinversetzen, was für eine Chance: Inzwischen nutzen Behörden tatsächlich solche „Insider“, siehe Internetkriminalität oder Betrug. Doch warum zögern sie bei Francis Ackerman junior? Er ist wirklich perfekt geeignet zur Bekämpfung von Serienmördern, Gewaltverbrechern, Sadisten, denn das ist auch sein Profil. Er verübt gerade unter anderem deshalb keine neuen Verbrechen, weil er in einem Hochsicherheitsgefängnis einsitzt. Doch seine Stunde wird kommen.



In einem anderen Hochsicherheitsgefängnis fallen plötzlich Schüsse, ein Wärter tötet und flieht. Dazu kommen weitere Handlungsstränge mit einem Täter, der sich Judas nennt, sowie mit einem weiteren namens Demon. Beide sind Meister der Manipulation.



Dieser vierte Band der Shephard-Trilogie strotzt nur so vor Personal, einiges aus den vergangenen Bänden, natürlich die Agenten Marcus Williams, Maggie Carlisle (meistens auch Marcus' Freundin, wenn er es nicht gerade wieder verbockt) und Andrew Garrison, dazu ihr Chef, der "Director" der streng geheimen Shepard-Organisation, sowie der zuständige Attorney General Trevor Fagan und Psychologin Emily. Hinzu kommt eine Vielzahl von Personal von beiden Seiten der Gitter der Gefängnisse beziehungsweise des Rechtssystems; in den bisherigen Büchern war das übersichtlicher. Wie schon in den ersten beiden Bänden (den dritten fand ich da angenehmer) hatte ich wieder das Gefühl, in einem Film gelandet zu sein, sehr actionlastig und Perspektivwechsel genau dann, wann ein Actionfilm einen Szenenwechsel setzen würde, inklusive Product-Placement „Maggie schaute auf ihre Apple Watch.“ S. 318, getoppt noch von den Leistungen der iPhones S. 427 (ich BIN Fan und finde es seltsam, soviel dazu).



Wieder im Gegensatz zum in jeglicher Hinsicht angenehmeren dritten Band gibt es hier auch wieder höchst brutale Slasher-Szenen, wesentlich weniger hingegen, die "nur" psychisch brutal sind (sie wären wirkungsvoller, wenn die Brutalität einmal eine Pause zuließe). Toll ist die Rolle von Ackerman junior, der als einziger professionell wirkt. Genervt haben mich wieder die Anklänge von seltsamer Erblehre-Anhängerschaft, davon, dass es Menschen gebe, die zum Jagen geboren seien (S. 40), sowie eines sehr US-lastigen „Auge-um-Auge“-Verständnisses vom Christentum – bis zur Bergpredigt scheint dort niemand zu lesen. Immerhin ist die allgemeine Selbstjustiz-Neigung einer etwas differenzierteren Betrachtung gewichen, Ackerman sei Dank. Und wieder die Titelübersetzung: „The Judas Game“ wird „Ich bin der Zorn“. Jaaaa, die einheitlich gestalteten Titel und Cover haben etwas (ich liebe die Cover der Serie, wenngleich mir sonst Cover völlig gleich sind), aber ich kann die Originaltitel mit der jeweiligen Handlung zusammenbringen, die deutschen Titel sind nichtssagend. Und irgendwie habe ich im Verlauf der Handlung den Überblick verloren über die diversen Handlungsstränge von Bösen (Gladiator, Taker, Judas, Demon, ULF, …). Somit wieder für mich ein Rückschritt unter das Niveau vom letzten Band 3, aber weit über Band 2. 3,5 Sterne, gerade so noch aufgerundet.


seitenreise's review against another edition

Go to review page

3.0

Hm... bis Band 3 haben sich Handlung und Spannung und Genialität stetig und unaufhaltsam gesteigert. Das diese Entwicklung nicht ewig anhalten konnte, war klar, enttäuscht aber trotzdem.

Viele Charaktere waren nicht so gut greifbar wie in den Bänden davor, sie handelten passiv und haben sich benutzen lassen, außerdem fehlte mir jegliche Entwicklung sozialer Beziehungen. Der Einzige, dessen Sicht mich immer begeistern konnte, war Francis Ackermann Jr. Und es ist etwas seltsam, dass ich einen Serienkiller am Sympathischsten finde. Wobei, und das war ein bisschen eine Überraschung, auch Maggie mich wieder mehr für sich gewinnen konnte. Es gab viele Momente, bei denen ich sie hätte wachrütteln wollen. Aber auch Stellen, an denen ich sie verstehen konnte und es hat mich richtig gefreut, wie ein geschlossenes Abkommen ihr wieder neuen Ansporn geben konnte.

Das Ende war leider konfus und stellenweise zu skurril. Auf einmal ging alles glatt,doch die Handlungsweise des Killers,die das ermöglichte, war nicht nachvollziehbar. Und dieses leicht kitschige Ende vor dem letzten Tagebucheintrag (der immerhin nochmal etwas zum Denken anregte) war dann extrem unwirklich und vor allem unrealistisch.

Jetzt bin ich mal gespannt, wie viele Bände das noch werden. Rein von den Andeutungen rechne ich mit mindestens zweien^^

shayneyj's review against another edition

Go to review page

5.0

I love this series and Ethan Cross did not disappoint with this installment of the series. This is the fourth book of the series and I am still not tired of it. I want more!!! No. I need more!!!!

catwithbooks's review against another edition

Go to review page

4.0

Ein Wärter erschießt im Gefängnis mehrer Häftlinge. Bei der Festnahme schweigt er zu seinem Motiv. Das Gefängnis ist kein gewöhnliches und der Direktor bittet Marcus Chef um Hilfe bei der Aufklärung. Marcus und sein Team finden heraus dass der Wärter von dem Judaskiller erpresst wird. Dabei wird Francis Ackermann jr. undercover ins Gefängnis eingeschleust, während Marcus und die anderen außerhalb ermitteln.

Für mich war band 4 sehr spannend gestaltet. Man wusste nicht so recht wer hinter Judas steckt und ob er allein arbeitet. Irgendwie wurde man immer auf eine andere Fährte geführt. Umso tragischer ist eigentlich die Auflösung des ganzen, damit meine ich nicht dass die Story schlecht ist, sondern welche Ereignisse ineinander greifen. Bis zu Letzt ist man sich bei manchen Sachen nicht sicher wie alles zusammenhängt, man ahnt das ein oder andere aber ist sich selbst nicht sicher welche Fährte die richtige ist. Schade dass die Beziehung zu Marcus und Dylan so kurz gekommen ist, da ist die weitere Entwicklung sehr interessant auch was aus Francis wird.
Sehr spannend gemacht auch wenn einiges wieder übertrieben dargestellt wurde, aber das macht ja ein Teil des Charmes mittlerweile bei den Büchern aus.
Auch wenn die Bücher für sich abgeschlossen sind, ist es sinnig die Vorgänger gelesen zu haben.

ladymoonlight's review against another edition

Go to review page

3.0

"Ich bin der Zorn" ist der 4. Band der "Shepherd" Reihe von Ethan Cross. Bei der Reihe bin ich leider zwiegespalten. Einerseits finde ich den Charakter Francis Ackerman Junior interessant, andererseits sind die Bücher aber auch nichts Besonderes. Die Handlung dümpelt im 4. Teil irgendwie so dahin. Teilweise etwas vorhersehbar, total überzogen und Charaktere, die wie Superhelden immer wieder aufstehen. Stellenweise ist die Geschichte schon fast langatmig, muss ich leider sagen. Der 3. Band hat mir etwas besser gefallen. Die Szenen, in denen Ackerman eine größere Rolle spielt, gefallen mir durchaus gut, mit Maggie und Marcus kann ich jedoch meistens wenig anfangen.

Ich werde die Reihe trotzdem weiterverfolgen, da ich sehr gespannt auf das Spin-off dazu bin. Von mir gibt es leider nur knappe 3 Sterne.