Reviews

The Best British Poetry 2011 by Roddy Lumsden

the_bee_writes's review against another edition

Go to review page

3.0

Well this is a first: I have never reviewed a poetry book and will have to find my way into it.

The Best British Poetry 2011 is a "subjective" compilation of actual British poetry as the editor Roddy Lumsden writes in the introduction. The poetry is mainly taken from magazines like "Poetry London", "Poetry Review" and "Edinburgh Review". Some of the poets have been published before some have not.

Even with knowing about the subjectiveness of the book I have been disappointed. There was no poem that stuck in my head or inspired me in any way. There are good poems in there I am sure but I guess I am a terrible old-fashioned poetry reader and have trouble with poems that do not make obvious sense. I prefer poems that tell a story or show a picture. This might have to do with the fact though that English is not my mother tongue and I might not instantly understand all the underlying meanings of images and expressions used.

I am still glad to have read it as it shows the vast variety of today's poets in Britain. There are poets from British as well as foreign backgrounds who have a different view on life and express it in different ways. There are poets who write only in English as well as those who use dialect as well as foreign expressions. The creativity is obvious even though it does not resonate with me.

Ian Duhig's Jericho Shandy is one example.

What I like about the book is that there is an appendix with information about each author as well as about the poems.

It is definitely worth reading!
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Tja dies ist meine erste Besprechung eines Gedichtbandes und ich muss mich hier erst einfinden.

The Best British Poetry 2011 ist eine "subjektive" Sammlung von aktueller britischer Lyrik wie der Editor Roddy Lumsden in seiner Einleitung schreibt. Die Gedichte wurden zumeist von Magazinen wie "Poetry London", "Poetry Review" und "Edinburgh Review". Einige der Dichter wurden bereits veroeffentlicht manche noch nicht.

Obowohl ich ueber die Subjektivitaet des Bandes wusste, war ich enttaeuscht. Da gab es kein Gedicht, das mir sofort im Gedaechtnis geblieben ist oder mich inspiriert hat. Es gibt darin gute Gedichte, da bin ich mir sicher aber ich denke, ich bin eine hoffnungslos altmodische Gedichteleserin und komme nicht wirklich mit Gedichten klar, die nicht gleich Sinn machen. Ich bevorzuge Gedichte, die eine Geschichte erzaehlen oder ein Bild malen. Das mag aber damit zu tun haben, dass Englisch nicht meine Muttersprache ist und sich mir viele der genutzten Bilder und Ausdruecke nicht gleich erschliessen.

Trotzdem bin ich froh, den Band gelesen zu haben, weil er die riesige Vielfalt heutiger britischer Lyrik aufzeigt. Da gibt es Gedichte von britisch geborenen Dichtern wie auch von Einwanderern, die jeweils eine andere Sicht des Lebens haben und dies auch in unterschiedlichen Weisen ausdruecken. Da gibt es Dichter, die nur in Englisch schreiben aber auch solche, die Dialekte wie Welsch oder auslaendische Ausdruecke nutzen. Die Kreativitaet wird sehr deutlich obwohl sie mir nicht sehr nahe ist.

Ian Duhig's Jericho Shandy ist ein Beispiel davon:

Was ich am Buch wirklich mag ist der Anhang, der eine kurze Information zum Dichter und dem Gedicht gibt.

Es ist es wirklich wert, gelesen zu werden!

harryr's review

Go to review page

3.0

The first year of what is intended to be a long-running British equivalent of the American and other equivalents. Some poems I liked, some which just didn't do anything for me, and a few I actively disliked. Which is as it should be, I think.
More...