Reviews

Wartime Lies by Louis Begley

luigii's review against another edition

Go to review page

dark emotional sad tense medium-paced

3.75


Expand filter menu Content Warnings

srash's review against another edition

Go to review page

5.0

This is a really haunting book. Loosely based on the author's own childhood experiences during WWII, Wartime Lies follows a young Polish Jewish boy from a wealthy family--the cossetted son of a doctor--who spends the war hiding as a Polish Catholic with his aunt.

As they drift through Poland, often unsure who to trust or what to believe or what to say, their lives are frequently mundane, interrupted by sudden moments of sheer terror, but that somehow makes the story even more tense and fascinating.

I'm often not a fan of historical fiction that flashes forward to the future, but the scenes that juxtapose the protagonist as an adult, profoundly scarred by his childhood experiences that have removed any sense of self or understanding of regular social interactions and relationships and fixated on Roman and Italian literature as a substitute for the solace he seeks, are really well done. The edition I read includes an interview with the author, which is very insightful.

kristinasshelves's review against another edition

Go to review page

2.0

This definitely is unlike most other WWII/Holocaust fiction, as our main character is a young boy that manages to hide out in Poland throughout the war. While the story was interesting, there was some unnecessary and disturbing sexual content that made me feel uncomfortable. I'll detail those in the spoiler section.

Spoiler The main characters stepmother seems to have groomed him and allows him in her shirt to essentially fondle/molest her when he is a child. He later seems to allude to wanting a sexual relationship with her. There is also discussion among young boys about raping girls with implements. Also a scene where people are having sex in front of others.

vespertineonly's review against another edition

Go to review page

Die autobiographische Geschichte dreht sich um den 9-jährigen Maciek, seinen Großvater und seine Tante Tanja zur Zeit des Zweiten Weltkrieges in Polen. Die Familie (zunächst mit der Großmutter) erlebt den Krieg und die zusehends systematische Verfolgung der Juden zunächst in polnischen Großstädten (Warschau, Krakau) und schließlich in ländlich-abgelegenen Dörfern. Viele Städte und Dörfer werden nicht genannt (T., R., W.), andere wiederum schon.
Tanja und Maciek schlagen sich durch Opportunismus und purem Überlebenswillen mit falschen arischen Papieren, Namen und Geschichten durch. Maciek nennt es Rollen, die sie zu spielen haben. Der Roman wird aus der Sicht des Jungen geschildert, allerdings fehlt der Erzählung die Unmittelbarkeit der kindlichen Betrachtungsweise. Immer wieder werden scheinbar unwichtige - oder vergessene/verdrängte - Passagen ausgelassen und die eingefügten kursiven Reflexionen über Vergil und Dante lassen den gealterten Erzähler klar erkennen.
Das Schicksal des Jungen bzw. die Entscheidungen, die er trifft, erscheinen leider etwas fragwürdig. Die scheinbar als Legitimation eingefügten Schuldgefühle des Jungen, als er mit dem Katholizismus in Kontakt tritt, können diesen Eindruck leider nicht verschwinden lassen. Natürlich ist es aus heutiger Sicht sehr einfach über den Lebenswandel von Juden in Zeiten ihrer heftigen Verfolgung zu urteilen und erscheint dadurch sicher als anmaßend und unverschämt , doch sich mit Geld und Lügen durch den Krieg zu bringen und danach nicht zur eigenen jüdischen Identität zu stehen, hinterlässt einen bitteren Nachgeschmack.
Neben anderen authentischen Berichten aus dem Krieg bzw. den Konzentrations- oder Arbeitslagern (Jurek Becker, Anna Seghers, Wladislaw Szpilman usw.) ist dieser Roman sicher eine gute Ergänzung, sollte aber mit Bedacht gelesen werden.

jojoo's review against another edition

Go to review page

emotional sad slow-paced

4.0

williamzzengg's review against another edition

Go to review page

4.0

nomen et cineres una cum vanitate sepulta
More...