Reviews

The Eyes of a King by Catherine Banner

lauravde's review against another edition

Go to review page

slow-paced

3.0

silvarai's review

Go to review page

2.0

Ok...so I am only about halfway through the book but I don't think my thoughts are going to change between here and the end of the book so I am writing my review now.

For starters: I thoroughly detest this book and have pretty much since the first few pages. I am pretty much finishing out of pure stubbornness at this point (I have a thing about not abandoning books...) I am basically skimming just to get through it. Here is why I hate it so much:

The characters are flat and emotionless and there is nothing to draw me to any of them:
-Stirling: Whiny crybaby. I know he is supposed to be deathly ill but I really don't care because the character wasn't built up at all before the fact so I had no attachment and feel no sympathy for him or his illness. The constant back and forth between is he sick or is he not sick is getting really annoying too.
-Leo: Bratty teenager who doesn't seem to care about anyone but himself. Also the main character but seems to do very little of any importance.
-Grandma: Don't even get me started...all she does is yell. Her grandkids come home injured and she barely asks if they are ok, just digs into them for being home when they should be at school.
-Maria: Upstairs 15-year-old neighbour with a baby. Her and Leo have a love connection of some sort but there is no reason why he is interested other than she is pretty. Abandons her baby with her mother all the time but gets mad when her mother tells her she knows how to care for the baby better than Maria does.
-Aldebaran: Now this is a character I could be interested in. Too bad he only appears in a side story and barely seems to be connected in any significant way to the main storyline.

That leads me into my next point: where exactly is the plot in this book? There is a bit of storyline to do with the army and a war but that hasn't been made clear and doesn't seem significant. Stirling is sick with something called silent flu but nobody seems to know what that is so it isn't clear whether he actually has it or not. The kids appear to go to a military school but this also appears to be pretty unimportant other than the fact that one of their teachers is abusive except when it comes to his sickly daughter who has only been mentioned once. There is a lot of religious propaganda since Stirling wants to be a priest and apparently him and Grandma went to church everyday before he was sick. Finally, there is the sideplot of the magic book that Leo found which tells the story of Aldebaran. I think this would be a great plot if it were focused on but it seems to just be thrown in here and there. In conclusion: the main storyline is made up of numerous plots which don't really seem to connect enough to form a significant story. So far nothing interesting has happened (in 200 pages.)

Finally, the WRITING!! Oh man this girl needs a creative writing class. She seems to have something against using contractions. She constantly uses do not instead of don't, can not instead of can't, etc. This makes the dialogue feel wordy, awkward and extremely formal. I feel like I am reading an essay rather than a novel.

Overall, a complete waste of my time so far.

UPDATE: I have finally finished this book. There were some slight improvements in the second half but not enough to make this book surpass the two star mark. There were new characters introduced who had been mentioned before but I had to really work to make the connection. The side story was focused on more which I was happy about so I bumped it up a star for that.

iriswijshof's review against another edition

Go to review page

adventurous mysterious reflective medium-paced
  • Plot- or character-driven? A mix
  • Strong character development? It's complicated
  • Loveable characters? Yes
  • Diverse cast of characters? Yes
  • Flaws of characters a main focus? Yes

4.0

green_amaryllis's review against another edition

Go to review page

adventurous emotional sad medium-paced
  • Plot- or character-driven? Plot
  • Strong character development? No
  • Loveable characters? No
  • Diverse cast of characters? No
  • Flaws of characters a main focus? No

2.5


Expand filter menu Content Warnings

travisp's review

Go to review page

3.0

This book isn't one of my favorites, but it's one of the only books to almost make me cry.

betty8's review

Go to review page

challenging emotional mysterious tense slow-paced
  • Plot- or character-driven? Plot
  • Strong character development? Yes
  • Loveable characters? It's complicated
  • Flaws of characters a main focus? Yes

4.0

thesassybookworm's review

Go to review page

2.0

I enjoyed "The Eyes of the King", I didn't love it. The imagination behind the story is wonderful and I think Miss Banner has the potential of becoming a top notch writer. Unfortunately I found it rather confusing at times. There seemed to be so much going on and story became cluttered and dragged at times. I will say I enjoy the characters for the most part, especially RYAN, who I think was more well rounded as a character then LEO. Overall a decent read that had me looking forward to see what book 2 brought!

kristid's review

Go to review page

3.0

Fifteen-year-old Leo North lives in Malonia with his younger brother, Stirling and his grandmother. When Leo was five years old the monarchy was overthrown by the tyrant Lucien and his parents fled Malonia to save their lives.
One night on his way home, Leo finds a mysterious book. The pages of the book are blank. But soon the pages begin to fill, telling the story of two people in England, which is thought to be a fairy tale world. The pages only appear a few at a time, but Leo feels as though he already knows the story. Leo, however, has no idea how much the story will come to play in his own country of Malonia.

The Eyes of A King is a book filled with fantasy, mystery, heartache and love. Catherine Banner realistically depicts the thoughts and emotions of her teenage character, being as she is one herself. Leos’ story seems to consist of one main theme, loss. He is overcome with grief in much of the second half of the book, and is seemed as if empathy will continue to elude him. Banner cleverly intertwines the stories of Malonia and England. And readers will revel in delight as the two stories come together! The Eyes of A King looks to be the beginning of an enchanting trilogy!

ordinarilybi's review against another edition

Go to review page

3.0

Leo ist fünfzehn und lebt mit seiner Großmutter und seinem achtjährigen Bruder allein. Sein Vater war einst ein bekannter Schriftsteller, doch er musste mitsamt seiner Frau fliehen, als die neue Regierung diese Texte verbieten ließ. Die Kinder blieben zurück.
Inzwischen besuchen beide die Militärsakademie, um zu Soldaten ausgebildet zu werden, was keiner der beiden will. Da findet Leo eines Tages ein leeres Buch, das er – ohne genau zu wissen, warum – mit sich nimmt. Nach und nach tauchen dort Texte auf. Texte über den Sohn des ehemaligen und ermordeten Königs, der Malonia befreien soll. Texte über Leos Großonkel Aldebaran, ein Erleuchteter, der das beherrscht, was gemeinhin als Magie gilt. Während er noch über dieses Buch grübelt, geht das reale Leben weiter. Der Krieg mit dem Nachbarreich tobt weiter, das Stille Fieber zieht um und rafft einen nach dem anderen dahin – schließlich erkrankt auch Leos Bruder und sein Leben ändert sich schnell und schmerzhaft.
Derweil fristet der Prinz sein Leben in der Verbannung, in England. Dort lernt er auch Anna kennen, in die er sich verliebt. Doch soll es ihm nicht vergönnt sein, mit ihr zu leben. Er muss zurück nach Malonia, um endlich den Thron zu besteigen und seinen rechtmäßigen Platz einzunehmen.
„Das Lied von Malonia“ ist ein zugegebenermaßen schwieriges Buch: Es gibt einige Dinge, die dagegen sprechen, aber genauso Punkte, die absolut überzeugen.
Beginnen wir also mit dem Anfang – bereits da fällt auf, dass der Stil der Autorin recht holprig ist. Hauptsatz trifft auf Hauptsatz. Und noch einer. Und noch einer. Und noch einer, vielleicht mal ein Nebensatz. Und wieder ein Hauptsatz. Dieses Aneinanderreihen kurzer Sätze ist auf Dauer anstrengend. Wenn man es gut meint, könnte man es auf die militärische Erziehung Leos schieben, der ja Erzähler der Geschichte ist, doch meist redet er nicht so und leiden kann er all das schon gar nicht. Der Schreibstil wirkt einfach unausgereift, was sich im Laufe des Textes zum Glück etwas ändert, so dass das Lesen leichter geht.
Ein anderer Makel zieht sich leider durch das gesamte Buch: Stellenweise wirkt die Geschichte schlichtweg unlogisch und unklar. Das zeigt sich in vielem, zum Beispiel springen Leos Gedanken ab und an von einer Meinung zur anderen. War eine Geschichte für ihn in einem Moment noch wahr, so sagt er kurz darauf, dass alles erfunden sei. Beschließt er, ein Buch zu behalten, weil es mit Erinnerungen verbunden ist, so schmeißt er es kurz darauf weg. Angeblich ist es nun unwichtig, eine Aussage, die er zuvor selbst widerlegte. Leo beschließt ab einem gewissen Punkt, nie mehr zu sprechen – manchmal macht er es trotzdem, dann wieder meint er, er wolle nie mehr sprechen und schreibt die Dinge aber auf. Seltsamerweise verteufelte er kurz zuvor einen Mann, der nicht verstehen wollte, dass es Leo nicht nur ums Sprechen ging, sondern um die Kommunikation im allgemeinen ging. Aber warum schreibt er dann, warum spricht er doch, nur im nächsten Moment es wieder nicht zu tun, weil er angeblich nicht kann? Irgendwann wirkt er beziehungsweise seine Aktionen ein wenig unglaubwürdig. Es hat fast den Anschein, dass die Autorin teilweise vergessen hat, was sie zuvor schrieb. Es gibt noch ein paar Sachen mehr und gerade das ist es, was manchmal die Lust am Lesen nimmt.
Trotzdem wird es nicht langweilig. „Das Lied von Malonia“ baut nicht direkt auf Spannung auf, es wird eben Leos Leben geschildert, in dem die politischen Ereignisse zweitrangig und somit die Pläne des Prinzen und die Zukunft Malonias eher hintergründig sind. Aber es ist sein Leben und je mehr man den Charakter Leo kennenlernt, desto mehr will man erfahren. Anfangs sind die Einschübe über das Leben Aldebarans in England noch interessanter, doch Leo entwickelt sich mehr und mehr zu einem Charakter mit Tiefe, aber auch mit einer Düsterkeit, die furchtbar faszinierend ist. Spätestens mit Beginn der Liebesgeschichte zwischen dem Prinzen, der 15 ist, und Anna, die er gerade mal ein paar Tage kennt, lässt die Neugierde bei diesem Part nach. Leos Geschichte macht dies zum Glück wieder wett, denn trotz aller Widersprüche und Logikfehler zieht Leos Schicksal den Leser unweigerlich in seinen Bann. Was genau dazu beiträgt, wäre an dieser Stelle schon ein bisschen zu viel verraten, aber eins sei gesagt: Trocken bleiben die Augen hier nicht. Im Gegensatz zur Geschichte des Prinzen, bleibt der Leser von Blümchen und kitschiger (und unglaubwürdiger) Liebe verschont, die triste und grausame Seite des Lebens wird gezeigt. Hut ab, dass die Autorin das bereits in jungen Jahren so eindringlich und mit bereits genannten Abstrichen auch glaubwürdig schildern konnte!
Es ist wirklich schade, dass „Das Lied von Malonia“ zum Ende hin teils in eine Liebesgeschichte reinrutscht, die weder dem Alter, noch der Situation richtig angepasst zu sein scheint. An sich ist die Idee wunderbar – doch an der Umsetzung hapert es ganz schön. Womöglich irritieren auch die durch Cover und Klappentext hervorgerufenen Vorstellungen, die sich im Grunde überhaupt nicht mit dem decken wollen, was das Buch zu bieten hat. Malonia ist letztlich wie unsere Welt, nur weniger fortschrittlich. Es gibt bereits Schusswaffen, aber hätte man die nicht aus „unserer Welt“ nachgebaut, würde man noch mit Schwertern kämpfen. Das einzig Übernatürliche ist die „Magie“, die letztlich reine Willenskraft ist, aber dies könnte man auch in England antreffen. Außerdem geht der Fokus auf dem Prinzen verloren, eigentlich ist er nie präsent. Dies ist Leo Norths Geschichte. Und zwar nur seine.
Für eine wirklich gute Bewertung ist das Buch schlichtweg zu durchwachsen. Trotzdem möchte ich sagen: Versucht es. Es kann anstrengend sein, aber inhaltlich ist es das durchaus wert.

pjmurphy3's review against another edition

Go to review page

2.0



I really had a hard time following the story line cause it jumped around to much and reminded me to much of the notebook. I didn't like the love story aspect.