Reviews

Winter of the World by Ken Follett

lawyeranthropologist's review against another edition

Go to review page

5.0

Amazing as always

clara_lotte's review against another edition

Go to review page

dark emotional informative slow-paced
  • Plot- or character-driven? A mix
  • Strong character development? No
  • Loveable characters? It's complicated
  • Diverse cast of characters? No
  • Flaws of characters a main focus? No

1.5

rebeccatc's review against another edition

Go to review page

4.0

The second installment in Ken Follett's Century Trilogy, Winter of the World covers the time period from 1933 to 1949. While the characters from Fall of Giants are part of the story, the point of view is that of their children: the von Ulrichs in Berlin; the Williams family in London; the DeWar family in Buffalo and Washington, DC; and the Peshkovs in Moscow and in Buffalo. The scope of this book is enormous, creating a sense of daily life and also examining the political intricacies of a turning point in history when the world hovered precariously between the twin evils of fascism and communism. I particularly liked the description of life in Berlin under Nazi rule, and of London during the Blitz. The only area I felt lacking was the way he glossed over the Holocaust. If this book were my only source of information about Nazi Germany, I would be left believing that the Nazis only executed political prisoners and the handicapped. The format prevents any real intimacy with the characters, but I still found myself rooting for the feisty young Berliner Carla von Ulrich, the anti-Nazi spy Werner Franck, the romantic idealist Lloyd Williams, and Daisy Peshkov, the Russian-American ex-patriot who has something of a Scarlett O'Hara - style awakening in London during the Blitz. Follett's books never disappoint, and he really humanizes history in an accessible way. Looking forward to the third installment.

lilaris's review against another edition

Go to review page

adventurous emotional medium-paced

3.75

karlynrose's review against another edition

Go to review page

adventurous medium-paced
  • Plot- or character-driven? A mix
  • Strong character development? Yes
  • Loveable characters? It's complicated
  • Diverse cast of characters? Yes
  • Flaws of characters a main focus? No

4.5

sarahpreskitt's review against another edition

Go to review page

adventurous informative sad slow-paced
  • Plot- or character-driven? A mix

4.0

danielle2610's review against another edition

Go to review page

dark informative reflective sad tense slow-paced
  • Plot- or character-driven? A mix
  • Strong character development? It's complicated
  • Loveable characters? It's complicated
  • Diverse cast of characters? Yes
  • Flaws of characters a main focus? Yes

3.75

locutus2003's review against another edition

Go to review page

adventurous emotional informative sad tense fast-paced
  • Plot- or character-driven? A mix
  • Strong character development? Yes
  • Loveable characters? Yes
  • Diverse cast of characters? It's complicated
  • Flaws of characters a main focus? It's complicated

4.75

sweetbeetle's review

Go to review page

hopeful informative inspiring reflective medium-paced
  • Plot- or character-driven? A mix
  • Strong character development? Yes
  • Loveable characters? Yes
  • Diverse cast of characters? It's complicated
  • Flaws of characters a main focus? No

4.25

kruemelgizmo's review against another edition

Go to review page

4.0

Es ist die Zeit des Umbruchs, eine Zeit der Finsternis, aber auch der Hoffnung, die selbst das tiefste Dunkel erfüllt....

Winter der Welt von Ken Follett ist der zweite Teil der Jahrhundertsaga-Trilogie und beginnt 1933 mit der Machtübernahme der Nazis und endet 1949 als der Schrecken des zweiten Weltkrieges vorbei ist und der kalte Krieg bald vor der Tür steht.

In "Winter der Welt" begleitet man als Leser altbekannte, aber auch neue Gesichter in Deutschland, Großbritannien, Russland und den USA durch die Geschichte und damit durch eine düstere Zeit der europäischen und vor allem der deutschen Geschichte. Im Vordergrund stehen diesmal die Kinder der Protagonisten aus "Sturz der Titanen".

In Deutschland müssen die von Ulrichs, bekennende Sozialdemokraten, die Machtübernahme der Nazis mit anschauen und damit wie ihr geliebtes Land sich in ein Terrorregime verwandelt. Während die Tochter Carla entsetzt ist über die Greueltaten der Nazis und sich dem Widerstand anschließt, sympathisiert ihr Bruder zum Entsetzen der Eltern mit den Nazis.

Lloyd Williams, ein junger Engländer erlebt in Berlin 1933 die Machtübernahme der Nazis und ist danach fest entschlossen gegen den Faschismus in seinem eigenen Land und auch auf dem europäischen Festland zu kämpfen.
Daisy, eine reiche junge Amerikanerin träumt vom sozialen Aufstieg und findet diesen in Großbritannien. Bald muß sie aber feststellen das der soziale Aufstieg auch Schattenseiten haben kann.

In den USA machen Woody Derwar und Greg Peshkov ihre ersten Schritte auf den politischen Parkett und erleben wie die USA durch die Japaner in den zweiten Weltkrieg hineingezogen werdend mit der Macht der Atombombe sich alles verändern kann.

Wladimir Peshkov, genannt Wolodja, arbeitet für den russischen Militärgeheimnis und versucht alles über die Kriegspläne der Nazis herauszubekommen um sein Land vor dem Untergang zu bewahren, obwohl er innerlich erhebliche Zweifel an dem obersten Machthaber Stalin hegt.

Auch der zweite Teil der Jahrhundertsaga hat mir eigentlich sehr gut gefallen, auch wenn er mich nicht ganz so mitreißen konnte wie "Sturz der Titanen". Ich hätte gern mehr über das politische und gesellschaftliche Leben bzw. Überlebenne neben den persönlichen Verwicklungen gelesen. In diesem Teil stehen aber ganz klar die Protagonisten, oftmals mit mit ihrem Liebesleben und Sexualleben im Vordergrund. Themen wie der Holocaust finden dagegen fast gar keine Beachtung, was mich doch ein wenig erstaunte.

Persönlich empfand ich die Zeitsprünge in der Geschichte, die gerne mal mehrere Jahre betreffen, gelegentlich schon als störend, da sie mir manchmal wie ein Abbruch wirkten im Lesefluß.

Aber trotz meiner kleinen Kritikpunkte konnten mich die vielen Seiten meistens fesseln und ich verfolgte gerne die Geschehnisse um die verschiedenenen Protagonisten.

Mein Fazit:
Ein gelungener Roman, den ich gerne glesen habe, auch wenn Ich ihn schwächer fand als sein Vorgänger.