imaginary_space's reviews
195 reviews

Stories of Your Life and Others, by Ted Chiang

Go to review page

I just need a better audio version of this.
The Haunting of Hill House, by Shirley Jackson

Go to review page

dark tense fast-paced
  • Plot- or character-driven? Plot
  • Strong character development? No
  • Loveable characters? It's complicated
  • Diverse cast of characters? No
  • Flaws of characters a main focus? Yes

4.0

Tell me you are a horror author from the US without telling me you're a horror author from the US: 
"The house was super batshit crazy old. It was 80 years old." 

This was super fun. I enjoyed: 
  • the descriptions of the hauntings
  • how Eleanor and Theodora are such good friends
  • all the parallels between past & present thourought the story
  • how the house is described as a living thing without explicitly mentioning it
  • the mysteries that remained intact
  • the ending

It didn't quite get to me emotionally, though.

 "I'm no good at talking to people ... and saying things."
- I feel you, honey.
Vita Nostra, by Marina Dyachenko, Sergey Dyachenko

Go to review page

challenging dark emotional mysterious reflective tense slow-paced
  • Plot- or character-driven? Character
  • Strong character development? Yes
  • Loveable characters? It's complicated
  • Diverse cast of characters? No
  • Flaws of characters a main focus? Yes

4.5

This is a great book and I recommend it if you're searching for something outside of the repetitive mainstream.

Things I enjoyed most: The slow pacing, the suspense, the weirdness, that it's about a teenager but not a YA story (at least I wouldn't call it one), the unique world building, the prose, the philosophical concepts, the fantastical intertwined with mundane problems and the fact that we didn't get any real explanations (I hate when books with magical mysteries do that).

And yet, something makes me not rate this 5 stars. I don't know exactly what it is. Maybe it was a little too long-winded towards the end. Maybe the prose was overdone in some instances in the English translation - I'll have to read a German translation to find out.

Nevertheless, I enjoyed the journey immensely.
The Yellow Wallpaper, by Charlotte Perkins Gilman

Go to review page

challenging dark emotional reflective sad slow-paced
  • Plot- or character-driven? Character
  • Strong character development? N/A
  • Loveable characters? N/A
  • Diverse cast of characters? No
  • Flaws of characters a main focus? Yes

5.0

short, scary and to the point.
Clean Sweep, by Ilona Andrews

Go to review page

adventurous funny lighthearted fast-paced
  • Plot- or character-driven? Plot
  • Strong character development? No
  • Loveable characters? Yes
  • Diverse cast of characters? N/A
  • Flaws of characters a main focus? No

4.5

This is a fast, entertaining read. Very unique and interesting worldbuilding, no red flags in the romance story and two rival love interests who actually manage to have a conversation and work together like grown-ups when the situation demands it. Yes, the bar is that low.
I wasn't super engaged emotionally, but I was entertained, and I just love Calpurnia.
Doktor Erich Kästners Lyrische Hausapotheke, by Erich Kästner

Go to review page

3.0

Man findet immer etwas bei Kästner, insgesamt war diese Sammlung für mich jedoch an vielen Stellen zu oberflächlich, um mich wirklich mitzunehmen.
Venice: A New History, by Thomas F. Madden

Go to review page

informative

4.0

Very informative and interesting to read, but gets too US-centric in the last chapter.
Vampyr Verse, by Lester Smith, F. J. Bergmann, David Lee Summers, J. Robert King, Patrick T. Randolph, David C. Kopaska-Merkel, Clint Collins, John Cochrane, Elizabeth Barrette

Go to review page

dark funny medium-paced

3.5

A nice collection of sometimes funny, sometimes unapologetically edgy, sometimes experimental poetry. There are some surprisingly serious poems that are really good.
One Hundred Years of Solitude, by Gabriel García Márquez

Go to review page

dark funny mysterious reflective sad slow-paced
  • Plot- or character-driven? Character
  • Strong character development? No
  • Loveable characters? Yes
  • Diverse cast of characters? N/A
  • Flaws of characters a main focus? Yes

5.0

This is such a massive work with so many layers, I struggled to decide how to even rate or review it. So in the end, I decided to boil it down to this:

This book is a surrealist's wet dream.


It kept me interested to the end, it made me feel things and it made me learn things. And the magical realism elements are perfectly executed for my tastes. The whole story of the Buendía family feels surreal, but is set in a world that feels extremely real and I loved that. That feeling of everything happening at the same time is something rare and hard to achieve. What impressed me most is that there is not one unnecessary sentence in the whole thing.

Expand filter menu Content Warnings
Stiefkinder der Republik, by Angelika Censebrunn-Benz

Go to review page

challenging dark emotional informative sad medium-paced

5.0

Ein wichtiges und schwer zu verdauendes Buch. Vielen Dank an den Herder-Verlag für die Bereitstellung eines digitalen Rezensionsexemplares. 

Die Aufarbeitung relevanter Teile der DDR-Geschichte in Deutschland lässt zu wünschen übrig, und so ist es auch mit dem Heimsystem. Doch gerade hier haben wir die Chance, noch etwas zu tun, denn die betroffenen Menschen leben noch, jeden Tag, mit dem, was ihnen angetan wurde.

Trotz dass ich bereits über Hintergrundwissen verfügte, war dieses Buch sehr informativ und macht einen guten Job, das Ausmaß und die langfristigen Auswirkungen auf persönlicher Ebene zu verdeutlichen. Besonders gelungen finde ich die Vorgehensweise, persönliche Berichte und nüchterne Informationen als Paare auftreten zu lassen. So wird ein Erfahrungsbericht eingeordnet mit einer kurzen Geschichte der konkreten beschriebenen Institution und weiteren Kontext-Fakten, was die persönlichen Geschichten für uns als Leser:innen greifbarer und verständlicher, und damit noch schwerer zu verdauen, macht.

Die Autorin gibt den Betroffenen Raum für ihre Erlebnisse, angenehm neutral, ohne sie zu heldenhaften Opfern oder traumatisierten (Mit-)Täter:innen zu machen. Sie ordnet ein, wertet aber nicht und bleibt immer empathisch.

Das Heimsystem in der DDR war nicht auf Bildung oder Erziehung ausgerichtet, nicht einmal auf Vorbereitung aufs Erwachsenenleben. Die Kinder und Jugendlichen wurden als Zwangsarbeiter:innen für gefährliche Tätigkeiten verwendet und hatten sich einem gefängnisartigen Drill unterzuordnen, der eine Person nur komplett unvorbereitet auf ein eigenständiges Leben lassen kann. Missbrauch durch Heimarbeiter:innen und Mithäftlinge war an der Tagesordnung. Ob ein Kind ins Heim gekommen war, weil es von den Eltern vernachlässigt wurde, weil es auffällig geworden war oder weil die Eltern politisch nicht passten, war dabei egal. Mit dem Erreichen der Volljährigkeit wurden sie vor die Tür gesetzt und später wurde der einzige Abschluss, den sie im Heim erlangen konnten, von der BRD noch nicht einmal anerkannt.

Die wenigen Berichte von Heimarbeiter:innen, die sich tatsächlich für die Jugendlichen interessierten und aufgrund dessen entweder versetzt wurden oder den Job wechselten, weil sie die Zustände selbst nicht aushielten, verdeutlichen nur den Gedanken, der mir nach dem Lesen des Buches noch am längsten im Kopf blieb: Dieses System wurde von sehr vielen Menschen gestützt. Nicht nur Parteikadern, die auf einer abstrakten Ebene Entscheidungen trafen und nie ein Heim von innen gesehen hatten, sondern auch denjenigen, die tagtäglich in diesen Heimen arbeiteten, Kinder und Jugendliche missbrauchten und so gegeneinander ausspielten, sodass Solidarität kaum möglich war. Dazu braucht es einen ganz besonderen Schlag Mensch und eine gehörige Portion Menschenverachtung. Und es funktioniert immer wieder, in jedem System.

Kaum einer dieser Menschen wurde je für seine Taten zur Rechenschaft gezogen.

Expand filter menu Content Warnings