Take a photo of a barcode or cover
„Wer bin ich – und wenn ja, wie viele?“ ist ein interessantes Buch zum Einstieg in die Philosophie. Beim Lesen bekommt man im ersten Teil – Was kann ich wissen? – zunächst die historische Entwicklung der westlichen Philosophie und ihre Vertreter nähergebracht.
Im zweiten Teil – Was soll ich tun? – werden ethische Probleme diskutiert: Von Sterbehilfe, Fleischkonsum zur Abtreibung war alles dabei.
Im letzten Teil – Was darf ich hoffen? – wird unter anderem die Existenz Gottes und der Sinn des Lebens behandelt.
◇─◇────◆─◈─◆────◇─◇
Insgesamt fand ich dieses Buch sehr gut. Die Themen wurden zwar oberflächlich behandelt, allerdings hätten die meisten wohl kein Buch gelesen, das sich mit jeder der hier thematisierten Fragen in mehreren hundert Seiten befasst hätte (ich wäre zumindest zurückgeschreckt). Aber Vollständigkeit war auch nicht das, was ich von diesem Buch erwartet oder gewollt habe – ich wollte eine unterhaltsame, aber lehrreiche Einführung in die Philosophie, die ich bekommen habe.
Etwas kritisch sehe ich die Urteile, die zu Themen wie Abtreibung, Gott, etc. gefällt werden. Zwar stimme ich Precht in vielen essentiellen Schlussfolgerungen zu, aber es ist doch etwas seltsam, dass die Themen nach recht kurzer Erläuterung zu einem apodiktischen Schluss kommen.
Seit einigen Monaten verzichte ich auf Fleisch und lebe vegetarisch – das erwähne ich deshalb, weil ich oft Momente erlebe, in denen ich mit dem Verlangen nach Fleisch zu kämpfen habe. Es wäre doch nur zu einfach und zu schön, sich doch diese eine Leberkässemmel am Praterstern zu gönnen… Doch die Argumente, die Precht zum Thema Fleischkonsum vorbringt, helfen mir in diesen Situationen immer, mich aus meiner Fleischtrance zu rütteln. Diese Unterstützung meiner Willenskraft habe ich manchmal wirklich nötig, und das Buch hat mich in meiner Überzeugung zum Vegetarismus ungemein bestärkt. Fünf Sterne!
Im zweiten Teil – Was soll ich tun? – werden ethische Probleme diskutiert: Von Sterbehilfe, Fleischkonsum zur Abtreibung war alles dabei.
Im letzten Teil – Was darf ich hoffen? – wird unter anderem die Existenz Gottes und der Sinn des Lebens behandelt.
◇─◇────◆─◈─◆────◇─◇
Insgesamt fand ich dieses Buch sehr gut. Die Themen wurden zwar oberflächlich behandelt, allerdings hätten die meisten wohl kein Buch gelesen, das sich mit jeder der hier thematisierten Fragen in mehreren hundert Seiten befasst hätte (ich wäre zumindest zurückgeschreckt). Aber Vollständigkeit war auch nicht das, was ich von diesem Buch erwartet oder gewollt habe – ich wollte eine unterhaltsame, aber lehrreiche Einführung in die Philosophie, die ich bekommen habe.
Etwas kritisch sehe ich die Urteile, die zu Themen wie Abtreibung, Gott, etc. gefällt werden. Zwar stimme ich Precht in vielen essentiellen Schlussfolgerungen zu, aber es ist doch etwas seltsam, dass die Themen nach recht kurzer Erläuterung zu einem apodiktischen Schluss kommen.
Seit einigen Monaten verzichte ich auf Fleisch und lebe vegetarisch – das erwähne ich deshalb, weil ich oft Momente erlebe, in denen ich mit dem Verlangen nach Fleisch zu kämpfen habe. Es wäre doch nur zu einfach und zu schön, sich doch diese eine Leberkässemmel am Praterstern zu gönnen… Doch die Argumente, die Precht zum Thema Fleischkonsum vorbringt, helfen mir in diesen Situationen immer, mich aus meiner Fleischtrance zu rütteln. Diese Unterstützung meiner Willenskraft habe ich manchmal wirklich nötig, und das Buch hat mich in meiner Überzeugung zum Vegetarismus ungemein bestärkt. Fünf Sterne!
Also das Ende war wirklich schön. Das Buch gibt ein paar sehr interessante Ansätze zum Glück und viele viele Diskussionsansätze.
Ein paar Kapitel waren eher nicht so mein Fall (Gott, Abtreibung usw) aber das Buch öffnet einem schon in gewissen Punkten die Augen.
Kann ich durchaus für alle empfehlen, die sich gern mal mit Philosophie beschäftigen wollen.
Ein paar Kapitel waren eher nicht so mein Fall (Gott, Abtreibung usw) aber das Buch öffnet einem schon in gewissen Punkten die Augen.
Kann ich durchaus für alle empfehlen, die sich gern mal mit Philosophie beschäftigen wollen.
This is very probably the best-selling modern book on philosophy in Germany. I have to admit that I'm surprised by how popular it is - not because this is a bad book, but because it still demands a lot from the reader. It's not Kant, of course, but it still isn't that easy to read. In fact, I've met customers who told me they couldn't finish it, and I suspect that that is true for at least 50% of the people buying this one. It's a great introduction to what's going on with philosophy at the moment, and Richard David Precht is a - for lack of a better word - charming and smart writer.
This is also one of the two books that led to my decision to become a vegetarian.
This is also one of the two books that led to my decision to become a vegetarian.
Eigentlich kann ich mir kein Urteil erlauben, denn ich habe das Buch nicht gelesen. Andererseits waren mir 102 Seiten genug, um ein mehr als genaues Bild vom stilistischen Repertoire Prechts zu haben – und bis ins Mark gelangweilt zu sein. Die Vorstellung, dieses mit narzisstischem Geseier gespickte Kingsize-Erkenntnissammelsurium noch weitere 274 Seiten aushalten zu müssen … naja: DNF.
informative
inspiring
reflective
medium-paced
Richard David Precht gibt hier eine wunderbare Einführung in die Philosophie. Er stellt bedeutende Denker auf eine leicht zugängliche Art und Weise vor und vermittelt einen guten Eindruck ihrer Lebensumstände.
Vor allem die letzten Kapitel über Glück und Sinn haben mich sehr beschäftigt und zum Nachdenken angeregt.
Auch wenn das Buch schon einige Jahre alt ist, ist es nach wie vor aktuell.
Absolute Leseempfehlung!
Vor allem die letzten Kapitel über Glück und Sinn haben mich sehr beschäftigt und zum Nachdenken angeregt.
Auch wenn das Buch schon einige Jahre alt ist, ist es nach wie vor aktuell.
Absolute Leseempfehlung!
reflective
Ich gebe es zu: ich kann mit Sachbüchern nichts anfangen (außer vielleicht, sie sind über Wellensittiche ;)). Aber bei diesem Buch sollte ja alles ganz anders sein! "Eine Einladung, lustvoll und spielerisch nachzudenken - über das Abenteuer Leben und seine Möglichkeiten" sollte es sein. ... Nein.
Ja, es war wirklich umfassend, aber wirklich keine Einladung, über Themen wie "Was darf die Hirnforschung?" oder "Ist Abtreibung moralisch" nachzudenken. Vielmehr hat der Autor die Argumente so gelenkt, dass man letztendlich doch nur über seine Sicht der Dinge nachdenken konnte, nicht aber allgemein über die Frage an sich. Zu vielen Fragen hätte ich noch wesentlich mehr Argumente in die jeweilige andere Richtung gefunden, die er aber einfach außer Acht gelassen hat. Alles in allem hat das Buch also nicht herausgefordert zu denken, sondern einem eine fertige Meinung präsentiert und einem dann frei nach dem Motto "Und JETZT denk mal drüber nach!" im Raum stehen lassen. Dislike.
(Im Übrigen war die Zeichensetzung teilweise wirklich grausam. Und einfach mal Wörter wegzulassen, trägt auch nicht dazu bei, dass es einem Spaß macht, ein Buch zu lesen. Manche Lektoren sollte man wirklich teeren und federn...)
Ja, es war wirklich umfassend, aber wirklich keine Einladung, über Themen wie "Was darf die Hirnforschung?" oder "Ist Abtreibung moralisch" nachzudenken. Vielmehr hat der Autor die Argumente so gelenkt, dass man letztendlich doch nur über seine Sicht der Dinge nachdenken konnte, nicht aber allgemein über die Frage an sich. Zu vielen Fragen hätte ich noch wesentlich mehr Argumente in die jeweilige andere Richtung gefunden, die er aber einfach außer Acht gelassen hat. Alles in allem hat das Buch also nicht herausgefordert zu denken, sondern einem eine fertige Meinung präsentiert und einem dann frei nach dem Motto "Und JETZT denk mal drüber nach!" im Raum stehen lassen. Dislike.
(Im Übrigen war die Zeichensetzung teilweise wirklich grausam. Und einfach mal Wörter wegzulassen, trägt auch nicht dazu bei, dass es einem Spaß macht, ein Buch zu lesen. Manche Lektoren sollte man wirklich teeren und federn...)
Câu văn dịch khó hiểu kèm việc có rất ít chú thích của dịch giả làm quyển sách trở nên khó đọc. Cách kể chuyện và lập luận của tác giả rất lan man.
challenging
informative
reflective
medium-paced